
Seminarbeschreibung für Klostern 2023
1. Bring es auf den Punkt! Rhetorik
inkl. Samstagnachmittag – ab 12 Jahren & Erwachsene
Referent: Philip Eichinger
Das Ziel des Kurses „Auf den Punkt“ ist bei den Teilnehmenden die eigenen Fähigkeiten der Kommunikation mit unseren Mitmenschen zu stärken.
In Kommunikationssituationen wie Konfliktgesprächen mit Partnern oder Freunden,
Bewerbungsgesprächen oder auch Referaten/Reden kommt es neben den richtigen Worten auch auf das richtige Benehmen an. Wenige (Milli-)Sekunden entscheiden über den meist anschließend bleibenden Eindruck von einer Person. Der Kurs vermittelt mit wissenschaftlichen und berufsorientierten Inhalten die richtigen Kniffe, um im Alltag kommunikativ zu bestehen und somit langfristig erfolgreich zu sein.
Dabei baut der Kurs auf die Erfahrungen und den Themen von KlOstern 2022 und 2017 auf und nimmt das Feedback der Teilnehmenden in das neue Kursprogramm mit ein.
2. Survival
inkl. Samstagnachmittag – ab 14 Jahren & Erwachsene
Referent: Maximilian Greiner
Du willst wissen, wie man mit wenigen Hilfsmitteln in der Natur zurechtkommt? Von Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser, dem errichten eines Schlafplatzes, entfachen eines Feuers, errichten einer Feuerstelle bis hin zu orientieren im Gelände mit und ohne Karte und Kompass. M. Greiner hat über 10 Jahre Militär Erfahrung und einige Überlebenslehrgänge der Bundeswehr in Klimazonen bis hin zur Arktis abgeschlossen. Er teilt sein Wissen gerne mit euch und gibt euch wertvolle Tipps und Tricks mit auf den Weg, wenn ihr kein Problem mit dem Wald und seinen Bewohnern habt.
Benötigtes Material:
– Wetterfeste Kleidung
– min. 1l Getränk
– festes Schuhwerk
– Arbeits- (Garten) Handschuhe
3. Lernen – Lehren – Stellung nehmen
inkl. Samstagnachmittag – ab 10 Jahren & Erwachsene
Bilder als Mittel zur Wahrnehmung und Übernahme gesellschaftlicher/politischer Verantwortung
Referenten: Stephan Greiner und Harald Schnurpfeil
In diesem Workshop beleuchten wir die enorme Spannweite des Zeichnens und Malens für die persönliche Entwicklung. Die jüngeren Teilnehmer erlernen einfache Zeichentechniken, auch in Verbindung mit englischem Vokabular, während sich die älteren mit den Möglichkeiten der „starken Aussage“ auseinandersetzen und experimentieren.
Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, die persönliche Position dazu und die grafische Verpackung ist in diesem Jahr der Schwerpunkt. Daneben werden in bekannter Weise die Grundtechniken der (japanischen) Comic-Kunst vermittelt, um der Darstellung einen zeitgenössischen Rahmen zu geben.
4. Improvisationstheater – die ganze Welt ist eine Bühne! – ab 12 Jahren & Erwachsene
Referent: Thorsten Kreissig (Teekay)
IDEEN, INSPIRATIONEN, INTELLIGENZ – Mehr Freiheit, Bewusstsein und Lebensqualität durch Improvisationstheater
Beim Improtheater entstehen in wenigen Augenblicken neue Welten und Ideen, die durch radikale Akzeptanz von den Mitspielern sofort weiterentwickelt werden. Dadurch werden auf äußerst unterhaltsame Art und Weise Empathie, Kreativitätstechniken und Selfmonitoring als Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Kommunikations- und Lebensgestaltung trainiert.
Dieser Kurs bietet für Lernende und Lehrende, für Mitarbeitende oder Führende egal in welcher (scheinbaren) Hierarchieebene, für Mitglieder in Familien, Vereinen, Gesellschaft und Politik eine wunderbare Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen. So verstehen wir leichter, wie „der Hase läuft“ und können ihn per „Igeltaktik“ geschickt und mit viel Humor überholen.
Jugendlichen bietet der Workshop spannende und unterhaltsame Spiele, traumhafte Bühnenerfahrungen sowie abenteuerliche Gruppendynamik für begeisterungsfähige Menschen.
Junge Teilnehmer benötigen die ausdrückliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
5. Ins richtige Licht setzen –
Professionelle Fotos mit dem Smartphone – ab 12 Jahren & Erwachsene
Referentin: Lara Vogel
Fange den Moment ein, bringe ihn zum Leben und erzähle Geschichten mit deinen Bildern. Ein Foto kann so viel bewegen. Momente für die Ewigkeit festhalten, Erinnerungen wieder aufleben lassen oder einfach nur spektakulär schön anzusehen sein. Solche Fotos zu machen, ist oft gar nicht so schwer, wie man meint & man braucht nicht unbedingt teures Fotoequipment dafür.
So gut wie jedes Smartphone ist mittlerweile mit einer hervorragenden Kamera ausgestattet und viele wissen gar nicht wozu diese alles fähig ist.In meinem Kurs bringe ich Ihnen z.B. bei, wie sie endlich den gesamten Eiffelturm auf ihr Bild bekommen, die Omi nicht mehr aussieht wie ein Zwerg und sie ihre Passfotos zukünftig mit der Allzweckwaffe in ihrer Hosentasche schießen können. Wir beschäftigen uns zum einen theoretisch mit der Bildgestaltung und den verschiedenen Funktionen ihres Smartphones. Zum anderen widmen wir uns Themen, wie der Lichtsetzung, den verschiedenen Blickwinkeln, als auch dem Posing. Der Schwerpunkt des Kurses wird jedoch in der praktischen Anwendung und damit in der Kreation unvergesslicher Aufnahmen liegen. Denn was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man am besten in dem man es tut.
6. Planspiel Wirtschaft und Politik – ab 13 Jahren & Erwachsene
Referenten: Matthias Wiegärtner & Alexander Welzhofer
Das Planspiel ist eine vereinfachte Simulation von Wirtschaft, Politik und internationaler Diplomatie, in welcher die Teilnehmenden jeweils eine Nation vertreten. Jede Nation (Teilnehmer) ist individuell und hat daher eigene Schwerpunkte und Schwachstellen, die sich am besten gemeinsam durch Diplomatie lösen lassen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern politische und ökonomische Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen darstellen. Die Teilnehmer haben somit für jede Nation eigene Ziele zu erfüllen. Jede Nation hat ebenfalls individuelle Produktionsfaktoren für verschieden Güter wie Ressourcen, Energie, oder auch Wasser, die Sicherstellung von Nahrung für die eigene Bevölkerung, oder die Deckung des Ressourcenbedarfs der eigenen Industrie sind in dieser Simulation wichtige Ziele. Verschiedene nationale und globale Ziele müssen verschieden priorisiert werden, auch hier ist die Kommunikation der Schlüssel. Durch äußere unbekannte und spontane (von den Spielmachern individuell festgelegt) Faktoren wird die Dynamik des Handels und die Verfügbarkeit der Ressourcen beeinflusst, positiv als auch negativ, um so globale und nationale Probleme zu schaffen und die einzelnen Nationen auf Krisenbereitschaft und Zusammenhalt zu prüfen. Neben Ressourcenmanagement werden so diverse Spannungen und Hürden diplomatischer Natur auftreten, in welchen verschiedene Standpunkte und Meinungen der einzelnen Teilnehmenden zu oben genanntem aufeinandertreffen. Die Simulation ist rundenbasiert, es wird also verschiedene Phasen geben (Handelsphase, Investitionsphase, etc.), welche immer in gleicher Reihenfolge stattfinden. Anschließend wird eine Runde beendet, und es beginnt eine Neue. Am Ende des Seminars erfolgt eine kurze Auswertung mit allen Teilnehmenden, in welcher die aufgetretenen Probleme analysiert werden und alternative Lösungen gefunden werden können.
7. „Klemmstern – Klemmbaustein-Robotik @ Klostern“
– ab 7 bis 12 Jahren
Referent: Dietmar Scharf
10 Jungs und Mädels im Alter von 7 bis 12 Jahren werden dieses Jahr Klemmstern. Mit Klemmbaustein-Robotiksets (kompatibel zum „Original-Klemmbaustein-Erfinder“) werden wir den Spaß am Klemmbaustein-Bauen mit Robotik und grafischer Programmierung verbinden. Dazu wird jede Klemmsterin und jeder Klemmsterer sein eigenes Robotikset auswählen, aufbauen und auch mit nach Hause nehmen dürfen inklusive einer praktischen Baukiste! Jedes Klemmbaustein-Robotik-Set wird eine Fernbedienung beinhalten und sich auch über Bluetooth per Mobiltelefon-App steuern lassen. Es ist also ausdrücklich erwünscht, dass die Kinder Mobiltelefone in den Kurs mitnehmen. Zusätzlich werden wir uns noch mit 3D-Druckern vor Ort Klemmbaustein-kompatible Namensschilder für unsere Roboter und weitere Überraschungen nach bester Maker-Manier designen und ausdrucken.
Die zusätzliche Kursmaterialgebühr beträgt 40 EUR für das erste ausgewählte Robotikset (mit Anmeldung bei Klostern zu bezahlen) und für jedes weitere Set 50 EUR (vor Ort beim Kursleiter Dietmar Scharf zu bezahlen), falls ein Klemmsterer oder eine Klemmsterin noch ein zweites Set aufbauen und mit nach Hause nehmen möchte! Wir werden eine Auswahl mehrerer Sets vorrätig haben, können aber nicht garantieren, dass alle Set-Wünsche erfüllt werden können. Die vorrätigen Sets sind von den Basis-Funktionen und Beschaffungspreisen aber alle vergleichbar und beinhalten ungefähr dieselbe Anzahl an Klemmbausteinen.
8. Kultur und Brauchtum – Ostertraditionen – ab 3 bis 7 Jahren
Referenten: Kirsten Hoffmann und Birgit Müller-Strigl
Wir gestalten Kerzen, bemalen Ostereier und basteln uns Nestchen und Körbchen mit allerlei Material. Sofern es das Wetter zulässt, gehen wir in den nahegelegten Wald. Wir sammeln viele Naturmaterialien, damit jeder einen Wichtelgarten bauen kann. Und lecker wird’s auch! Wir formen und backen aus Hefeteig z.B. Osternester, Hasen und Körbchen.
Nebenbei kommen wir den Brauchtümern auf die Spur. Warum feiern wir Ostern? Seit wann bringt der Osterhase Eier? Warum schmückt man die Brunnen zu Ostern u.v.m.
Wir integrieren den Kinderkurs Elektrik/Elektronik von Frank und Harald in den Kurs Ostertraditionen